
Die Bedeutung einer perfekten Zoomkulisse
Eine andere Ära
Fragen Sie jeden, der vor März 2020 ein Homeoffice einrichten musste, und er wird Ihnen sagen, dass der Schwerpunkt auf der Perfektionierung dessen lag, was vor und neben Ihnen lag.
Priorität hatten ein großer Schreibtisch, ausreichend Schreibutensilien in Reichweite und ein schöner, augenschonender Bildschirm.
Einige positionierten sich sogar so, dass sie beim Arbeiten einen schönen Blick aus dem Fenster hatten, oder schmückten ihre Wände mit Fotos ihrer Lieben und inspirierenden Zitaten.
Doch der Lockdown hat alles verändert und im Homeoffice zählt jetzt, was hinter einem liegt.
Es liegt hinter dir …
Während sich die Welt daran gewöhnte, mehr Menschen in Anwendungen wie Zoom und Microsoft Teams zu sehen, gewöhnte man sich auch daran, über den Hintergrund in den Häusern der Menschen zu diskutieren.
Es begann auf den Fernsehnachrichtenkanälen, als Experten aus aller Welt ihre gut gefüllten Bücherregale vorführten.
Mit der Zeit wurden solche Treffen in den Büros zur Normalität und die Kollegen begannen, die Häuser der anderen zu begutachten.
Bellende Hunde und hereinstürmende Kinder waren zunächst eine amüsante Neuheit, doch mit der Zunahme dieser Treffen ist es immer wichtiger geworden, eine professionelle Atmosphäre zu schaffen.
Gekommen, um zu bleiben
Aktuelle Zahlen deuten darauf hin, dass sich in Großbritannien täglich mehr als 1,6 Millionen Menschen bei Zoom anmelden.
Selbst wenn die Büros irgendwann wieder öffnen, werden diese Treffen weiterhin beliebt sein.
Niemand möchte mit jemandem Geschäfte machen, der in einem scheinbar chaotischen Umfeld agiert.
Es gibt also einiges, was Sie tun können, um die Szenen hinter Ihnen zu verbessern.
Was mache ich jetzt?
Virtuelle Hintergründe sind in verschiedenen Apps eine Option, aber es ist schwierig, einen zu finden, der professionell und nahtlos aussieht.
Und in Wirklichkeit möchten die Leute, mit denen Sie sprechen, ein Gefühl dafür bekommen, wo Sie arbeiten, und nicht für die karibische Strandszene, die Sie sich als heitere Kulisse geschaffen haben.
Die Beleuchtung ist entscheidend. Achten Sie darauf, dass sich hinter Ihnen keine Fenster befinden, sonst wirken Sie wie eine Silhouette. Bei mangelndem Tageslicht können Sie in spezielle Lampen investieren, die Sie hinter dem Telefongerät platzieren können.
Bücherregale sehen toll aus, aber stellen Sie sicher, dass sich darin keine vertraulichen Arbeitsdokumente oder unangemessene Literatur befinden.
Nicht jeder hat den Luxus, zu Hause ein eigenes Arbeitszimmer oder Büro zu haben, aber wenn man telefonieren muss, ist es wichtig, einen Ort zu finden, an dem es keine menschlichen Geräusche oder Verkehr gibt.
Und was die Dekoration angeht, ist Einfachheit am besten. Der Fokus Ihrer Gesprächspartner sollte auf Ihnen und Ihren Beiträgen liegen – sie möchten nicht durch ausgefallene Hintergründe abgelenkt werden.
Ein einfaches Gemälde oder eine Vase mit Blumen reichen vollkommen aus.
Früher waren Heimbüros private Räume, die nur Sie und Ihr Haushalt zu Gesicht bekamen.
Dank des Lockdowns und der Zoom-Kultur laden Sie jetzt die ganze Welt ein, einen Blick darauf zu werfen.
Statistiken:
Tägliche Zoom-Benutzer in Großbritannien Ende März 2020 – 200.000
Tägliche Zoom-Benutzer in Großbritannien derzeit: 1,6 Millionen
700 Prozent Steigerung
Quelle: www.statista.com